Kernkraftwerke in Deutschland

In Deutschland werden aktuell 17 Kernkraftwerke betrieben. Elf davon sind Druckwasserreaktoren, die sechs anderen Anlagen sind Siedewassereaktoren. Beide Reaktortypen erzeugen Strom, indem sie Wasser zu Dampf erhitzen, der dann Turbinen antreibt.

Sollte es in einem Akw zu einem Unfall kommen, bei dem Radioaktivität aus einem Reaktor austritt, empfiehlt das Bundesministerium für Umwelt, die nähere Umgebung um den verunfallten Reaktor zu evakuieren. Dabei gilt ein Radius von 10 bis 25 Kilometern rund um das betroffene Akw.

In einer Entfernung bis zu 100 km von Unfallort entfernt sollen die Menschen möglichst in ihren Häusern bleiben und gegebenenfalls Jodtabletten einnehmen. Landwirtschaftliche Nutzflächen in einer Entfernung bis 100 km von einem verunfallten Akw sollen abgedeckt werden - Tiere sollen in Ställen bleiben.

Aber nicht nur die Entfernung von einem Akw ist wichtig, wenn aus einem Kernkraftwerk Radioaktivität austritt. Die Wetterlage spielt in einem solchen Fall eine wichtige Rolle. Das Ausmaß einer Kontamination hängt von Windstärke, Windrichtung und Niederschlag ab.

Unter dem Menupunkt "Kraftwerke" finden Sie Informationen zu den deutschen Akw. Unter dem Menupunkt "Mögliche Gefahrenzonen" können Sie sich informieren, welche Gebiete bei einem möglichen Unfall betroffen sein könnten.

  • Biblis A & B
  • Brokdorf
  • Brunsbüttel
  • Emsland
  • Grafenrheinfeld
  • Grohnde
  • Gundremmingen B & C
  • Isar 1 & 2
  • Krümmel
  • Neckarwestheim 1 & 2
  • Philippsburg 1 & 2
  • Unterweser

Biblis A

Der Druckwasserreaktor (DWR) Biblis A hat seinen Betrieb im Jahr 1975 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 1225 Megawatt. Betreiber ist die RWE Power AG.

Seit 1975 kam es zu 423 meldepflichtigen Ereignissen.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2011 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2020. Der Reaktor ist während des Moratoriums für drei Monate abgeschaltet.

Standort: Biblis / Kreis Bergstraße / Hessen

Biblis B

Der Druckwasserreaktor (DWR) Biblis B hat seinen Betrieb im Jahr 1977 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 1300 Megawatt. Betreiber ist die RWE Power AG.

Seit 1977 kam es zu 420 meldepflichtigen Ereignissen.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2011 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2019. Der Reaktor wurde Anfang März 2011 wegen einer Revision vom Netz genommen und ist während des Moratoriums für drei Monate abgeschaltet.

Standort: Biblis / Kreis Bergstraße / Hessen

Brokdorf

Der Druckwasserreaktor (DWR) Brokdorf hat seinen Betrieb im Jahr 1986 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 1480 Megawatt. Betreiber ist die E.ON Kernkraft GmbH.

Seit 1986 kam es zu 210 meldepflichtigen Ereignissen.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2022 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2033.

Standort: Brokdorf / Kreis Steinburg / Schleswig-Holstein

Brunsbüttel

Der Siedewasserreaktor (SWR) Brunsbüttel hat seinen Betrieb im Jahr 1977 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 806 Megawatt. Betreiber ist die Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co. oHG (Vattenfall).

Seit 1977 kam es zu 462 meldepflichtigen Ereignissen. Das ist die höchste Zahl aller AKW in Deutschland.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2013 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2020. Das Kraftwerk ist seit dem Jahr 2007 außer Betrieb.

Standort: Brunsbüttel / Kreis Dithmarschen / Schleswig-Holstein

Emsland

Der Druckwasserreaktor (DWR) Emsland hat seinen Betrieb im Jahr 1988 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 1400 Megawatt. Betreiber ist die Kernkraftwerk Lippe-Ems GmbH (RWE).

Seit 1988 kam es zu 121 meldepflichtigen Ereignissen.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2022 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2034.

Standort: Lingen / Kreis Emsland / Niedersachsen

Grafenrheinfeld

Der Druckwasserreaktor (DWR) Grafenrheinfeld hat seinen Betrieb im Jahr 1982 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 1345 Megawatt. Betreiber ist die E.ON Kernkraft GmbH.

Seit 1982 kam es zu 222 meldepflichtigen Ereignissen.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2015 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2028.

Standort: Grafenrheinfeld / Kreis Schweinfurt / Bayern.

Grohnde

Der Druckwasserreaktor (DWR) Grohnde hat seinen Betrieb im Jahr 1985 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 1430 Megawatt. Betreiber ist die E.ON Kernkraft GmbH.

Seit 1985 kam es zu 222 meldepflichtigen Ereignissen.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2019 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2032.

Standort: Grohnde / Kreis Hamelin-Pyrmont / Niedersachsen

Gundremmingen B

Der Siedewasserreaktor (SWR) Gundremmingen B hat seinen Betrieb im Jahr 1984 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 1344 Megawatt. Betreiber ist die Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH (RWE).

Seit 1984 kam es zu 112 meldepflichtigen Ereignissen.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2017 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2030.

Standort: Gundremmingen / Kreis Günzburg / Bayern.

Gundremmingen C

Der Siedewasserreaktor (SWR) Gundremmingen C hat seinen Betrieb im Jahr 1985 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 1344 Megawatt. Betreiber ist die Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH (RWE).

Seit 1985 kam es zu 99 meldepflichtigen Ereignissen.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2018 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2030.

Standort: Gundremmingen / Kreis Günzburg / Bayern.

Isar 1

Der Siedewasserreaktor (SWR) Isar 1 hat seinen Betrieb im Jahr 1979 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 912 Megawatt. Betreiber ist die E.ON Kernkraft GmbH.

Seit 1977 kam es zu 279 meldepflichtigen Ergeignissen.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2012 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2019. Seit dem 17. März 2011 ist das Kraftwerk abgeschaltet. Das bayerische Umweltministerium will, dass er nach dem Moratorium nicht wieder hochgefahren wird.

Standort: Essenbach / Kreis Landshut / Bayern.

Isar 2

Der Druckwasserreaktor (DWR) Isar 2 hat seinen Betrieb im Jahr 1988 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 1485 Megawatt. Betreiber ist die E.ON Kernkraft GmbH.

Seit 1988 kam es zu 82 meldepflichtigen Ergeignissen – so wenige gab es in keinem anderen Reaktor in Deutschland. Isar 2 zählt zu den modernsten Kernenergie-Anlagen der Bundesrepublik.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2021 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2034.

Standort: Essenbach / Kreis Landshut / Bayern.

Seit 1988 kam es zu 82 meldepflichtigen Ergeignissen. Das ist die geringste Zahl aller Reaktoren. Isar 2 zählt zu den modernsten Kernenergie-Anlagen der Bundesrepublik.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2021 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2034.

Standort: Essenbach / Kreis Landshut / Bayern.

Krümmel

Der Siedewasserreaktor (SWR) Krümmel hat seinen Betrieb im Jahr 1984 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 1402 Megawatt. Betreiber ist die Kernkraftwerk Krümmel GmbH & Co. oHG (Vattenfall).

Seit 1984 kam es zu 322 meldepflichtigen Ereignissen.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2021 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2033. Das Kraftwerk ist seit dem Jahr 2007 wegen diverser Zwischenfälle und Störungen beinahe durchgehend abgeschaltet.

Standort: Krümmel / Kreis Herzogtum Lauenburg / Schleswig-Holstein

Neckarwestheim 1

Der Druckwasserreaktor (DWR) Neckarwestheim-1 hat seinen Betrieb im Jahr 1976 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 840 Megawatt. Betreiber ist die EnBW Kernkraft GmbH.

Seit 1976 kam es zu 427 meldepflichtigen Ereignissen.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der zweitälteste Reaktor im Jahr 2010 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2019. Seit dem 16. März 2011 ist das Kraftwerk abgeschaltet. Der Betreiber erklärte, dass der Reaktor vermutlich nicht mehr angefahren wird.

Standort: Neckarwestheim / Kreis Ludwigsburg / Baden-Württemberg

Neckarwestheim 2

Der Druckwasserreaktor (DWR) Neckarwestheim-2 hat seinen Betrieb im Jahr 1989 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 1400 Megawatt. Betreiber ist die EnBW Kernkraft GmbH.

Seit 1989 kam es zu 80 meldepflichtigen Ereignissen. Das ist die zweitniedrigste Rate aller deutschen Kernkraftwerke.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2023 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2036.

Standort: Neckarwestheim / Kreis Ludwigsburg / Baden-Württemberg

Philippsburg 1

Der Siedewasserreaktor (SWR) Philippsburg-1 hat seinen Betrieb im Jahr 1980 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 926 Megawatt. Betreiber ist die EnBW Kernkraft GmbH.

Seit 1980 kam es zu 337 meldepflichtigen Ereignissen.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2013 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2020. Seit dem 16. März 2011 ist das Kraftwerk abgeschaltet.

Standort: Philippsburg / Kreis Karlsruhe / Baden-Württemberg

Philippsburg 2

Der Druckwasserreaktor (DWR) Philippsburg-2 hat seinen Betrieb im Jahr 1985 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 1468 Megawatt. Betreiber ist die EnBW Kernkraft GmbH.

Seit 1985 kam es zu 181 meldepflichtigen Ereignissen.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2019 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2032.

Standort: Philippsburg / Kreis Karlsruhe / Baden-Württemberg

Unterweser

Der Druckwasserreaktor (DWR) Unterweser hat seinen Betrieb im Jahr 1979 aufgenommen. Seine Brutto-Leistung beträgt 1410 Megawatt. Betreiber ist die E.ON Kernkraft GmbH.

Seit 1979 kam es zu 337 meldepflichtigen Ereignissen.

Nach den Vereinbarungen zum Atomausstieg sollte der Reaktor im Jahr 2013 abgeschaltet werden. Die Laufzeitverlängerung erlaubte den Betrieb bis zum Jahr 2020. Der Reaktor wurde am 18. März 2011 für drei Monate während des Moratoriums abgeschaltet.

Standort: Esenshamm / Kreis Wesermarsch / Niedersachsen

  • Biblis A & B
  • Brokdorf
  • Brunsbüttel
  • Emsland
  • Grafenrheinfeld
  • Grohnde
  • Gundremmingen B & C
  • Isar 1 & 2
  • Krümmel
  • Neckarwestheim 1 & 2
  • Philippsburg 1 & 2
  • Unterweser

Biblis A & B

Bitte wählen Sie eine Zone aus.

Betroffenene Bewohner:

Würde bei einem schweren Unfall strahlendes Material austreten, wären folgende Städte über 10.000 Einwohnern betroffen:

Brokdorf

Bitte wählen Sie eine Zone aus.

Betroffenene Bewohner:

Würde bei einem schweren Unfall strahlendes Material austreten, wären folgende Städte über 10.000 Einwohnern betroffen:

Brunsbüttel

Bitte wählen Sie eine Zone aus.

Betroffenene Bewohner:

Würde bei einem schweren Unfall strahlendes Material austreten, wären folgende Städte über 10.000 Einwohnern betroffen:

Emsland

Bitte wählen Sie eine Zone aus.

Betroffenene Bewohner:

Würde bei einem schweren Unfall strahlendes Material austreten, wären folgende Städte über 10.000 Einwohnern betroffen:

Grafenrheinfeld

Bitte wählen Sie eine Zone aus.

Betroffenene Bewohner:

Würde bei einem schweren Unfall strahlendes Material austreten, wären folgende Städte über 10.000 Einwohnern betroffen:

Grohnde

Bitte wählen Sie eine Zone aus.

Betroffenene Bewohner:

Würde bei einem schweren Unfall strahlendes Material austreten, wären folgende Städte über 10.000 Einwohnern betroffen:

Gundremmingen B & C

Bitte wählen Sie eine Zone aus.

Betroffenene Bewohner:

Würde bei einem schweren Unfall strahlendes Material austreten, wären folgende Städte über 10.000 Einwohnern betroffen:

Isar 1 & 2

Bitte wählen Sie eine Zone aus.

Betroffenene Bewohner:

Würde bei einem schweren Unfall strahlendes Material austreten, wären folgende Städte über 10.000 Einwohnern betroffen:

Krümmel

Bitte wählen Sie eine Zone aus.

Betroffenene Bewohner:

Würde bei einem schweren Unfall strahlendes Material austreten, wären folgende Städte über 10.000 Einwohnern betroffen:

Neckarwestheim 1 & 2

Bitte wählen Sie eine Zone aus.

Betroffenene Bewohner:

Würde bei einem schweren Unfall strahlendes Material austreten, wären folgende Städte über 10.000 Einwohnern betroffen:

Philippsburg 1 & 2

Bitte wählen Sie eine Zone aus.

Betroffenene Bewohner:

Würde bei einem schweren Unfall strahlendes Material austreten, wären folgende Städte über 10.000 Einwohnern betroffen:

Unterweser

Bitte wählen Sie eine Zone aus.

Betroffenene Bewohner:

Würde bei einem schweren Unfall strahlendes Material austreten, wären folgende Städte über 10.000 Einwohnern betroffen:

Sorry...